Bevor der Test beginnt, hier noch eine Einleitung zum Thema Strress.
Wenn du das nicht lesen möchtest, kannst du sofort mit dem Test beginnen. Hier klicken.
Was ist und woher kommt Stress?
"Ich muss ja trotzdem funktionieren".
Aufgabenlast, Erwartungsdruck, Angst vor Verlust und/oder Veränderung in Bezug auf Job und
Privatleben führt zu Stress und Überforderung. Viele Menschen wollen ihre Erschöpfung vor sich und anderen verbergen und versuchen oft mit großer Mühe, trotz deutlicher Anzeichen, immer weiter zu „funktionieren“. Mit anderen Worten: Es ist oft schwer, sich Stress einzugestehen, da ein Eingeständnis irrtümlich mit Schwäche verwechselt wird.
Gesundheit bedeutet also auch, wie wir uns in unserem Leben fühlen und wie gut wir mit Menschen und Situationen um uns herum zurechtkommen. Dazu gehören Familie, Kinder, Partner, Kollegen, und alle anderen Dinge, die unser Wohlbefinden beeinflussen. Gesundheit ist also nicht nur körperlich, sondern auch stark von unserer psychischen Verfassung abhängig.
Welche Folgen hat Dauerstress?
Stress wird erst dann gefährlich, wenn er chronisch wird und wir nicht mehr genug Wege finden, ihn abzubauen. Mit der Zeit kann dieser Stress unser Immunsystem schwächen und uns anfälliger für Krankheiten machen. Wir bemerken dann, dass Stresssymptome immer häufiger auftreten. Dauerstress belastet jedoch nicht nur unseren Körper, sondern schadet auch unserer Psyche. So hat empfundener Stress die unterschiedlichsten Auswirkungen. Zum Beispiel:
-
Niedergeschlagenheit, Erschöpfungszustände
-
Kopfschmerzen, Zahnschmerzen, Rückenschmerzen
-
Stimmungsschwankungen
-
Gereiztheit
-
Einschlafschwierigkeiten
-
Konzentrationsmangel
-
Burnout, Boreout und Brownout
-
Angst und Angststörungen
-
Depressionen
-
Suchterkrankungen
-
Ungesundes Essverhalten
-
Schnelleres Krankwerden
-
Langsameres gesund werden
Wichtig ist zunächst das Erkennen von Stress, da wir sonst glauben, nichts unternehmen zu müssen. Der Eindruck "Ach, nicht so schlimm, das vergeht schon wieder" ist zu 99% dann falsch, wenn dein Umfeld dich auf persönliche Veränderungen zunehmend aufmerksam macht.
Je nach Art und Ausprägungsgrad bzw. Stärke der Anzeichen sind für ein erfolgreiches Bekämpfen von Stress verschiedene Kompetenzen erforderlich, wie zum Beispiel Stressberater, Fachärzte und Psychotherapeuten.
Jetzt weißt du wie wichtig es ist, möglichst keinen, oder wenig Stress zu haben.
Und Jetzt geht es los: Hier geht es zu deinem Stresstest